Ihr Gastgeber

Vita Christian Barsch
Geboren und aufgewachsen in Braunlage/Harz habe ich nach Abitur und Zivildienst, eine Ausbildung zum Forstwirt im Staatlichen Forstamt Braunlage absolviert. Anschließend habe ich an der Universität Göttingen Forstwissenschaften mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Planung studiert. Es schlossen sich die Arbeit in einem Planungsbüro und dann für viele Jahre die Geschäftsführung eines mittelständischen Unternehmens an.
Seit 2010 bin ich selbständig und stelle Besuchern als zertifizierter Guide den UNESCO-Welterbeteil Oberharzer Wasserwirtschaft und den Nationalpark Harz vor. Seit 2012 bin ich Dozent, Lehrbeauftragter und Unternehmenscoach für Nachhaltigkeit. Ich bin Mitglied der Projektgruppe "Montanregion Harz" und sitze als Vertreter der Stadt Braunlage im Beirat des "Oberharzer Wasserregals" der Harzwasserwerke.
Seit 2017 bin ich einer der Betreiber der GrubeSamson in St. Andreasberg. Einen Überblick meiner Aktivitäten finden Sie auf der Webseite www.christian-barsch.de
Vermittlungs- und Bildungskonzept
"Ich möchte Sie für die einzigartige Kulturlandschaft des Harzes begeistern und zu eigenen Entdeckungen im Harz und in der Natur anregen...und noch ein wenig mehr..."

Um Besuchern Weltkulturerbe und Nationalpark zu vermitteln arbeite ich nach dem Konzept "Heritage Interpretation" (Natur- und Kulturinterpretation). Dieses Konzept wird in amerikanischen Nationalparks eingesetzt und stellt eine Verbindung von Objekt oder Phänomen zu den Lebenswelten der Besucher her. Die Vermittlungsaufgabe übernimmt der Interpret also der Guide. Natur- und Kulturinterpretation möchte die hinter einem Objekt oder Phänomen verborgenen Geheimnisse enthüllen und in einen Gesamtkontext integrieren. Ziel ist es, eine Wertschätzung für das Kultur- oder Naturgut herzustellen und so zu seiner Bewahrung beizutragen.
Gleichzeitig verwende ich Elemente der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bei den Führungen. BNE soll Besucher durch einen Förderung von Bewertungs- und Urteilskompetenzen befähigen, komplexe Gestaltungsaufgaben selbst zu lösen. Ziel ist es, eine zukunftsfähige, solidarische und gerechte Welt für alle Menschen zu erreichen.
Weitere Informationen zur BNE und zur Auszeichnung von Christian Barsch finden Sie unter dem Menüpunkt Nachhaltigkeit & BNE.
Eine Erlebnisführung ist nur zu einem sehr geringen Teil reine Faktenvermittlung. Vielmehr werden die Besucher über ein Ratespiel einbezogen, sollen sich in die historischen Problemstellungen eindenken und eigene Lösungen finden. Dieses Quiz ist manchmal einfach, manchmal anspruchsvoll, es ist nie anstrengend aber immer unterhaltsam. Entspannen Sie in einem Nationalpark mit einzigartiger Natur, entdecken Sie ein Kulturdenkmal von Weltrang und lassen Sie sich unterhaltsam bilden.
Consulting
Mit einer mehr als zwölfjährigen Erfahrung als Geschäftsführer einer international tätigen Marketing- und Medien-Agentur berate ich Unternehmen, Stiftungen und Initiativen zur Umsetzung von Nachhaltigkeit, zum Marketing oder zur Erlebbarmachung von Natur und Kultur.
Was darf ich für Sie tun?
Kunden (Auswahl):
Deutsche Umweltstiftung Berlin
Heinz-Sielmann-Stiftung Berlin
Landkreis Göttingen
Leibniz Universität Hannover
Stiftung Welterbe im Harz
Universität Göttingen

Kunden (Auswahl)
09 / 2021: Int. Haus Sonnenberg
09 / 2021: Nationalpark Harz
09 / 2021: Nationalpark Harz
09 / 2021: Montanhist. Kolloquium
07 / 2021: GDA Kleefeld
07 / 2021: Int. Haus Sonnenberg
06 / 2021: Int. Haus Sonnenberg
04 / 2021: Rotary-Club Itzehoe
02 / 2021: HAWK Göttingen
03 / 2020: Nationalpark Harz
02 / 2020: HAWK Göttingen
12 / 2019: Techn. Uni Clausthal
04 / 2019: Rotary-Club Götttingen
04 / 2019: Slow-Food BS
03 / 2019: Die Grünen Götttingen
02 / 2019: HAWK Göttingen
09 / 2018: Rotary-Club Bielefeld
03 / 2018: Rotary-Club Götttingen
02 / 2018: HAWK Göttingen
10 / 2017: Torfhaus-Resort
09 / 2017: Landesforstverein S-A
07 / 2017: Universität Göttingen
07 / 2017: Museum Gandersheim
04 / 2017: ESG Clausthal-Zellerf.
01 / 2017: Universität Göttingen
10 / 2016: Universität Göttingen
09 / 2016: UNESCO-Projektschul.
11 / 2015: Universität Hannover
10 / 2015: Universität Hannover
06 / 2015: Int. Haus Sonnenberg
05 / 2015: DWA-Verbandstagung
01 / 2015: Universität Göttingen
10 / 2014: Nds. Energietage
10 / 2014: Bildung trifft Entwickl.
06 / 2014: Marketing Club Goslar
05 / 2014: Wirts.Club Göttingen
04 / 2014: Welterbe Rammelsberg
02 / 2014: Stiftung Welterbe im H.
01 / 2014: Stiftung Welterbe im H.
11 / 2013: Ökoprofit Hildesheim
09 / 2013: Ökoprofit Hannover
06 / 2013: Maritim Braunlage
04 / 2013: KVHS Northeim
04 / 2013: St. Jakobushaus
02 / 2013: Welterbe Rammelsberg
11 / 2012: Wirts.entw. Holzminden
09 / 2012: Welterbe Rammelsberg
06 / 2012: Universität Göttingen
05 / 2012: MEKOM Regionalm.
03 / 2012: BVMW Hannover